Schwangerschaftsstreifen lassen sich vermeiden!
Die Überschrift klingt wie ein Slogan aus der FitforFun, aber viele Frauen leiden leider sehr stark unter den Schwangerschafts- bzw. Dehnungsstreifen.
Da die Dehnungsstreifen häufig in der Schwangerschaft auftreten, werden sie ferner Schwangerschaftsstreifen bezeichnet. Nicht nur Schwangere leiden darunter, auch Frauen die hohen Gewichtsschwankungen ausgesetzt sind. Das kommt auch häufig in der Pubertät oder nach einer radikalen Diät vor. Bei Schwangeren sind meistens die Beine, Hüften wie auch der Unterleib betroffen.
Diese Bindegewebeschwäche ist in vielen Fällen genetisch bedingt. Falls deine Mutter oder Schwester nicht an Dehnungsstreifen leidet, wirst du wahrscheinlich auch keine bekommen, aber wie heißt es so schön: Ausnahmen bestätigen die Regel. Vielleicht haben sie sich optimal gepflegt oder hatten Glück. Im Übrigen können Männer auch Dehnungsstreifen bekommen. Zwar seltener als Frauen, aber dennoch können Sie diese bekommen. Das nur als Hinweis für dich, wenn dein Partner schimpft.
Die folgenden Tipps sind hauptsächlich an Schwangere gerichtet, die ihren Bauch vor den Dehnungsstreifen schützen möchten. Natürlich lassen sich die Ratschläge auch dann anwenden, wenn im eigenen Bauch kein Baby wächst und man lediglich auf seine Haut achten möchte, denn das lohnt sich schließlich immer.
Es gibt keine Garantie, dass die Tipps wirken und die Dehnungsstreifen komplett verhindern. Auf jeden Fall lassen sich einige reduzieren, wenn du regelmäßig cremst und die Ratschläge zur Gänze durchführst. Tust du deinem Körper Gutes, wird er sich revanchieren. Neben Cremes, Massagen und einer gesunden Ernährung, ist deine innerliche Einstellung zum Thema ausschlaggebend.
Wie heißt es so schön? Gedanken können Berge versetzen. Ob sie Schwangerschaftsstreifen komplett verschwinden lassen ist fraglich, aber zumindest kannst du mit deinen Gedanken vorbeugen. Falls du bereits in der Schwangerschaft Angst davor hast, nach der Geburt mit einem hässlichen Bauch rumzulaufen, ziehst du diesen Zustand unbewusst an. Bleib am besten neutral. Nimm das an, was kommt oder auch nicht. Wichtig ist in erster Linien die Gesundheit deines Babys Um deine Streifen kannst du dich später noch kümmern, falls du wirklich nicht mehr Wohl in deiner Haut fühlst.
Dein Äußeres sollte nicht zum Mittelpunkt deines Lebens werden. Gepflegt sein ist selbstverständlich, aber nur weil du keinen makellosen Körper mehr hast, bist du nicht automatisch ein schlechter Mensch. Das Leben besteht nicht aus Photoshop und nicht jeder ist 20 Jahre alt. Kommst du mit deinem Körper absolut nicht klar, setz dich einmal ins Schwimmbad und beobachte die anderen Gäste. Wie viele davon haben wirklich eine perfekte Figur? Der Schein trügt, du wirst bei fast jedem Besucher etwas zum aussetzen haben. Deswegen, mach dir keinen Kopf: ein schöner Körper beginnt im Kopf und das solltest du dir bereits in der Schwangerschaft merken. Mehr als entspannt durchs Leben gehen, dich gesund ernähren und Sport machen, kannst du nicht. Bleib locker, genieße dein Leben und setze unsere Tipps in die Tat um!
Sport beugt Schwangerschaftsstreifen vor
Wir haben dir eine Vielzahl an Tipps zusammengestellt, die Schwangerschaftsstreifen vorbeugen. Die folgenden Tipps kannst du durchführen, falls es dein Arzt erlaubt – sprich also beim nächsten Besuch kurz mit ihm und informiere dich über die Folgen für dein Baby, denn jede Frau reagiert anders auf die Tipps und Übungen. So ist beispielsweise für eine Frau die Übung sehr gut geeignet, für eine andere nur bedingt.
Denke immer daran: In der Schwangerschaft solltest du dir vorab alles genehmigen lassen. Schließlich geht es um die Gesundheit deines Babys. Rät dir dein Arzt, dass du dich schonen sollst, lass die Übungen besser bleiben, sonst löst du damit Frühwehen aus und das ist nicht gerade förderlich und sollte in jedem Fall verhindert werden.
Sport ist immer eine Möglichkeit, um den Körper straff zu halten und vor Dehnungsstreifen zu bewahren. Fitness alleine bringt leider nichts, weil den Bauch trotzallem größer wird. Aber es gibt schließlich noch andere Körperstellen, die sich während der Schwangerschaft verändern. Streifen tauchen manchmal auch an den Armen und auf der Brust auf. Deine Arme beispielsweise, müssen sich nicht zwangsläufig verändern. Diese kannst du ruhig trainieren und damit verhindern, dass du an diesen Stellen zunimmst. Die Hormone machen trotzdem was sie wollen.
Es gibt Mütter, die vorher Supersportler waren und in der Schwangerschaft 30 kg zunahmen. Alles und nichts ist möglich. Leider kann niemand sagen, wie sich dein Körper verändert. So oder so kann man sagen: Sport tut dir gut und du solltest ihn regelmäßig betreiben. Baue ihn einfach in deinen Tagesablauf ein, sodass du beispielsweise am Abend nach der Arbeit noch eine halbe Stunde Sport machst bzw. jeden Mittwoch und Freitag mit deiner besten Freundin eine Runde im Park drehst.
Diese Sportarten sind gut in der Schwangerschaft:
- Joggen
- Schwimmen
- Leichte Gymnastik
- Beckenbodentraining
- Yoga
Leichte Gymnastikübungen gegen Dehnungsstreifen
Übung 1:
Bei dieser Übung gehst du leicht ins Knie, legst deine Hände auf deine Oberschenkel und gehst in die Hocke. So ähnlich, als würdest du dich hinsetzen. Du bleibst etwa 5 Sekunden in dieser Position, richtest dich wieder auf und wiederholst die Übung etwa 10-mal. Falls du schon trainiert bist, darfst du die Übung gerne zwanzig oder dreißig Mal wiederholen.
Übung 2:
Jetzt legst du dich auf deinen Rücken und ziehst deine Beine an. Diese sollten hüft weit auseinander stehen. Deinen Po musst du nun anspannen und so weit wie möglich nach oben heben. Drücke dabei deine Knie zusammen und halte es 5 Sekunden lang. Auch diese Übung wiederholst du etwa zehn Mal.
Übung 3:
Bei dieser Übung legst du dich auf die Seite, streckst deinen unteren Arm aus und winkelst das untere Bein an. Der Post wird dabei fest angespannt und das obere Bein nach oben gestreckt und wieder senken. Wiederholung: etwa 10 Mal.
Übung 4:
Jetzt kniest du dich auf den Boden, die Hände bleiben im Nacken verschränkt und der Rücken bleibt dieser Übung gerade. Den Po anspannen und das linke angewinkelte Bein nach oben strecken. Absenken und wiederholen. Nach etwa zehn Wiederholungen wechselst du die Seite und machst noch mal zehn Übungen.
Übung 5:
Du kniest dich mit geschlossenen Beinen auf den Boden, streckst deine Arme lang über den Kopf und hebst dein Becken und Po, dann wieder absenken bis der Po die Ferse erreicht. Zehn Wiederholungen wären ideal.
Trampoline springen macht eine schöne Figur
Achtung, bevor du dich auf das Trampoline schwingst, solltest du deinen Arzt fragen, ob du das darfst. Am Anfang der Schwangerschaft dürfte es keine Probleme geben, auch nicht am Ende, wenn du im Fall der Fälle die Wehen damit auslöst. Gefährlich ist es in der Zeit zwischen dem vierten und achten Monat, weil manche Erschütterungen für frühzeitige Wehen sorgen können. Im Zweifelsfall frag einfach deinen Arzt und lass dich hier absichern. Manche Frauen dürfen nicht springen, weil der Beckenboden nicht gut trainiert ist. Da kann es passieren, dass du es nicht rechtzeitig auf die Toilette schaffst, also lieber langsam anfangen.
Diesen Tipp darfst du dir trotzdem merken. Nach der Schwangerschaft möchtest du wahrscheinlich rasch wieder fit werden. Trampoline springen beugt Cellulitis vor und sorgt für eine schlanke Figur. Dabei verringern sich sogar die Dehnungstreifen, beziehungsweise kannst du sie damit verhindern. Du musst dir kein Riesen-Trampoline zulegen. Ein kleines Minitrampoline genügt und auf diesem kannst du wippen. Stell dich drauf und gehe auf der Stelle, langsam oder schnell. So wie du möchtest. 20 Minuten am Tag reichen und du wirst schon bald einen Unterschied bemerken.
Krafttraining nur noch unter Aufsicht
Dehnungsstreifen lassen sich ferner durch Krafttraining verhindern. Hier ist eines wichtig. Trainiere bitte nicht ohne einen Trainer. In einem guten Fitnessstudio gibt es immer Trainer, die dir zur Seite stehen. Du musst während der Schwangerschaft nicht zwangsläufig einen Personal Coach buchen. Sich einmal die Übungen zeigen lassen, sollte genügen. Wenn du bereits vorher trainiert hast, weißt du sowieso Bescheid, wie die Geräte funktionieren. Der Trainier ist eigentlich dazu da, dir zu sagen, wo du noch trainieren darfst und wo nicht. Dein Baby ist nicht so sehr in Gefahr wie du. Du darfst eines nicht vergessen: die Hormone sorgen dafür, dass sich deine Sehnen, Muskeln und das Bindegewebe abschwächen. Deswegen ist die Verletzungsgefahr größer. Beachte das bitte beim Muskeltraining und schalte einen Gang zurück.
Falls du mit 10 kg Hanteln trainierst, nimm jetzt nur noch 5 kg und erhöhe die Zahl der Wiederholungen. Ein guter Fitnesstrainer kann dir hierzu behilflich sein. Gibt es in einem Center keinen Trainer, weil es sich zum Beispiel um ein Discount-Fitnesscenter handelt, kannst du externe Trainer buchen oder einen erfahrenen Trainingspartner fragen. Es gibt spezielle Trainer, die sich um Schwangere kümmern und gute Ausbildungen aufweisen. Willst du nicht auf dein Training verzichten, dann mach es richtig: generell ist Krafttraining ideal gegen Dehnungsstreifen. Die Muskeln sorgen dafür, dass sich deine Haut nicht zu sehr dehnt und straffen sie wieder. Garantien gibt es auch hier nicht, aber generell macht Krafttraining die Haut schöner. Solltest du bereits Schwangerschaftsstreifen haben, werden sie nach einer Weile dank dem Training nicht mehr sichtbar sein. Sie sind zwar noch da, aber deine Muskeln lenken ab.
Dehnungsstreifen vorbeugen: Cremen bis zum Umfallen
Die gute Nachricht zuerst. Du musst natürlich nicht in der Cremetube übernachten. Mit Cremen bis zum Umfallen ist nicht gemeint, dass du Tag und Nacht cremen musst, das wäre sogar kontraproduktiv. Falls du ständig cremst, wird deine Haut irgendwann einen Ausschlag bekommen. Schließlich benötigt deine Haut auch eine Pause von den vielen Stoffen, die sie aufnimmt. Abgesehen davon, sind die meisten Cremes nicht wirklich gesund für die Haut. Für die Schönheit leiden, so könnte man es beschreiben. Doch sei dir klar, wenn du dir die Inhaltsstoffe von so vielen Produkten ansiehst, würdest du am liebsten einen großen Bogen darum machen. Es ist nicht einfach, das beste Produkt für einen zu finden, dass wirkt und die Haut nicht schadet. Sogar medizinische Produkte aus der Apotheke sind nicht immer zu empfehlen.
Es gibt verschiedene Produkte, die wir für dich getestet haben. Du kannst natürlich teure Kosmetika aus dem Naturkosmetik Bereich kaufen, aber sogar dort, wird nicht auf alle Zusatzstoffe verzichtet, weil es schier unmöglich ist. Für gewisse Wirkungen, werden chemische Zusatzstoffe benötigt, sonst funktioniert es nicht. Falls du auf die Zusatzstoffe verzichten willst, setzte auf eine normale Creme oder auf eine, die du selbst herstellst. Mittlerweile gibt es einige Möglichkeiten, vor allem mit ätherischen Ölen.
Einige Produkte im Überblick:
Bio Creme von Bema
Diese Creme soll laut Hersteller auch bestehende Schwangerschaftstreifen beheben und im Vorfeld verhindern. Die Inhaltsstoffe sind Plantocomplex, Gotu Cola, Tigergras, Sheabutter und Amarantöl. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, sollte die Creme am Abend und am Morgen aufgetragen werden.
Weleda Dehnungsstreifen Öl
Auch von der Firma Weleda gibt es ein tolles Öl, welches speziell für Dehnungsstreifen entwickelt wurde. Es handelt sich um ein natürliches Produkt für angenehme Massagen. Anwendbar auf Po, Oberschenken und Po. Das Öl ist ideal zur Vorbeugung und falls bereits Streifen sichtbar sind. Wenn du sie damit eincremst, werden sie schneller verblassen. Inhaltsstoffe sind unteranderen Weizenkeimöl und Mandelöl. Das Öl duftet blumig und vitalisiert deinen Körper.
Bio Öl – das Mittelchen aus der Werbung
Von Bio Öl hast du eventuell gehört. Eine Zeit lang wurde in vielen Medien, Werbung darüber gemacht. Funktioniert es wirklich? Die Haut wird auf jeden Fall elastischer und fühlt sich nach einigen Anwendungen besser an. Wenn du das Bio Öl zur Vorbeugung verwendest, kannst du damit wirklich viel erreichen. Einziger Nachteil, es ist nicht wirklich günstig. Willst du die komplette Schwangerschaft damit cremen, wird es ein teurer Spaß.
Andere Produkte aus der Drogerie helfen auch
Das war nur ein Beispiel von vielen Produkten, die vorbeugend agieren. Natürlich gibt es noch viele mehr. Am besten lässt du dich von Freundinnen beraten, die bereits welche verwenden. Wer hatte damit Erfolg, wer weniger? Wie oben schon erwähnt, es ist schwer, hier generell einen Rat zu geben. Manchmal wirkt das Öl einfach deswegen, weil die Frau sowieso keine Probleme mit Dehnungsstreifen hat. Im Nachhinein kann man natürlich behaupten, das Öl hätte gewirkt, dabei wären so oder so keine Streifen gekommen.
Alternative Mittel sind ebenso hilfreich
An Schüssler Salze glaubt man oder nicht. Ein Versuch ist es auf jeden Fall wert. Wenn du auf die Kraft der Homöopathie setzen möchtest, solltest du es mit Schüssler Salzen versuchen. Es gibt Tabletten, die du auf der Zunge zergehen lässt sowie Cremes, die du direkt an die betroffene Stelle zur Vorbeugung cremst. Folgende Schüssler Salze solltest du dir besorgen:
- Nr.6 Kalium Sulfuricum D6,
- Nr.11 Calcium Fluoratum D12
Einfach die Schüssler Salze einwerfen bringt natürlich nichts, wenn du dich mit dem Thema nicht auskennst. Es gibt mittlerweile viele Apotheken, die Schüssler Salze verkaufen und dich auf diesem Gebiet beraten können. Tipp: Viele Hebammen arbeiten ferner mit alternativen Mittel. Falls du generell auf eine alternative Lebensweise setzt, solltest du dir von Anfang an, eine Hebamme suchen, die dir in diesem Bereich weiter hilft. Sie kann dir nicht nur mit Schüssler Salzen weiter helfen, ferner rät sie dir zu Bachblüten und anderen Mittel, die das Leben verschönern. Energetische Lebensberater, mit speziellen Ausbildungen können noch dazu austesten, welche Schüssler Salze dein Körper benötigt.
Wie gesagt, das ist ein spezieller Bereich, an den man glaubt oder nicht. Viele Frauen konnten damit gute Erfolge erzielen und würden Schüssler Salze jedem weiterempfehlen. Das optimale Wundermittel gibt es nicht, weder in der alternativen Medizin, noch bei irgendwelchen Cremes. Die Produkte wirken immer nur unterstützend. Teure Cremes sind nicht automatisch besser als billige. Bei teuren Cremes solltest du sogar aufpassen, weil sie teilweise mit starken Inhaltsstoffen gestreckt sind. Beispielsweise Botox oder ähnliches. Bei den Dehnungsstreifengels ist das jetzt weniger der Fall, aber durchaus bei Straffungsmittel. Vor solchen solltest du vor allem in der Schwangerschaft, Abstand halten. Was du nach dem Stillen tust, ist deine Sache. Nur denke an dein Baby, bevor du irgendwelche teuren Wunderprodukte kaufst.
Regelmäßigkeit ist wichtiger als die Inhaltsstoffe
Eines solltest du dir in Sachen Wundercremes merken. Nicht die Inhaltsstoffe zählen, sondern wie oft du deine Haut pflegst. Ähnlich wie beim Sport. Das Gerät kann noch so gut sein, wenn du es nur einmal pro Jahr verwendest, wird sich nichts ändern. Du benötigst natürlich Ausdauer und musst es regelmäßig anwenden. Sonst helfen dir die teuersten Produkte nichts. Achte darauf, dass sich viel Vitamin E im Produkt befindet. Das ist ein Faktor den du beachten solltest.
Vitamin E ist ein natürliches Vitamin, das wie ein Wunder auf deiner Haut wirkt. Einziger Nachteil, bei Erstgebärenden wirkt es nicht so gut als wie bei Frauen, die bereits Kinder bekommen haben. Tipp: Wenn du keine Cremes findest, die viel Vitamin E beinhaltet, kauf dir Extra eine Flasche Vitamin E Öl und mische es mit deiner Feuchtigkeitscreme, schon hast du dein eigenes Wunderöl erschaffen und kannst dich damit verwöhnen lassen.
Baden für eine schöne Haut
Natürlich kannst du dich auch ins kühle Nasse werfen, um dein Haut ein wenig zu verwöhnen. Denke aber bitte daran, dass zu viel Wasser nicht förderlich ist. Nach einer Weile weicht sich die Haut zu sehr auf und das ist nicht gesund. Außerdem solltest du nie in Wasser baden, dass mehr als 38°C hat. Alles darunter ist ok, wenn du nicht länger als 20 Minuten in der Wanne verweilst. Wähle ein angenehmes Badeöl, dass deine Haut umschmeichelt und nicht zu sehr angreift. Natürlich kannst du dich auch in der Badewanne massieren. Nimm dazu einen angenehmen Badeschwamm und massiere deine Beine, deine Hüften und deinen Bauch. Das regt die Durchblutung an und vermindert die Gefahr der Schwangerschaftsstreifen ungemein.
Massagetechnikgen gegen Dehnungsstreifen:
Nun hast du einige Cremes und Öle kennengelernt, die du zur Vorbeugung einsetzen kannst. Die Cremes alleine helfen nichts, wenn du deine Haut nicht ordentlich pflegst und massierst. Für diesen Zweck gibt es bewährte Massagetechniken die deiner Haut, aber auch deinem Gemüt gut tun. Tipp: Baue deinen Partner in die Massagestunde ein. Macht es euch am Abend gemütlich und massiert euch gegenseitig. Vielleicht benötigt der Bauch deines Partners auch eine kleine Zupfmassage? Gemeinsames Leid ist halbes Leid. Wenngleich beim Partner nur Bier lagert und kein Baby wächst, tut Pflege auch bei Männern gut.
Die gute alte Zupfmassage
Diese Technik ist besonders bewährt und hat schon vielen Frauen geholfen. Du nimmst ein wenig Haut zwischen deinen Zeigefinger sowie Daumen und fängst an, diese leicht zu zupfen. Nicht zu leicht und nicht zu stark. Die Stelle darf ruhig ein bisschen rot werden, dann hast du alles richtig gemacht. Ein kleiner Schmerz ist zu Anfang auch normal. Zu stark sollte er wiederum nicht sein. In dem Fall darfst du deine Zupftechnik ein wenig verändern. Als Alternative gibt es tolle Bürsten, die du für die Massage anwenden kannst. Ebenso sind Massagegeräte erhältlich, die deine Haut vor Streifen bewahren.
Denke daran. Es geht hier nicht darum, dass du die Hautstellen schnell mal zupfst und dann wieder aufhörst. Mach es in aller Ruhe und verwöhne dich damit. Die Massage darf eine Art Ritual werden. Schließlich sind die positiven Gedanken hilfreich. Besonders wichtig sind die Problemzonen der Frau. Beispielsweise Hüften, Oberschenkel, Po, Busen, Bauch, wie auch die Arme, falls du da leicht zunimmst. Während der Massage kannst du bereits ein Öl verwenden und danach cremst du die Stellen nochmals extra mit Cremes ein, die dir gut tun.
Wechselduschen sorgen für eine gute Durchblutung
Neben der klassischen Zupfmassage, kannst du dich ferner unter der Dusche verwöhnen. Von Wechselduschen hast du sicherlich schon gehört. Du drehst das Wasser kurz warm auf, dann wieder kalt. Das wiederholst du ein paar Mal und schließt den Kreislauf mit einer kalten Dusche ab. Für viele Menschen sind Wechselduschen zu Anfang eine Überwindung, weil sie kaltes oder zu heißes Wasser nicht mögen. Aber es lohnt sich durch aus. Nicht nur deine Haut profitiert davon, sondern auch dein Kreislauf.
Falls du generell an Kreislaufproblemen leidest, kannst du ihn damit in Schwung bringen. Die Wechselduschen machen vor allem in der Früh Sinn, wenn du nicht in Gang kommst. Stell dich unter die Dusche und freu dich auf einen wundervollen Tag. Tipp: Im Handel gibt es spezielle Duschaufsätze, die dir die Massage erleichtern. Sogenannte Massagedüsen, die sich je nach Lust und Laune einstellen lassen. Wechselduschen sind ideal gegen Dehnungsstreifen an den Hüften und in der Bauchregion.
Die richtige Ernährung kann Dehnungsstreifen vorbeugen
Dein Körper ist dein Tempel. Wenn du brav trainierst und regelmäßig für Bewegung sorgst, bist du am besten Wege. Aber Sport alleine bringt wenig, falls du nicht auf deine Ernährung achtest. Besonders in der Schwangerschaft sind die richtigen Nährstoffe wichtig, weil sie dein Baby braucht, aber auch du. Je weniger Giftstoffe sich in deinem Körper befinden, desto weniger Hautprobleme wirst du haben. Gift hat in einem Menschenkörper nichts verloren. In kleinen Mengen lässt es sich ausscheiden, doch zu viel davon, ist nicht gesund. Im Endeffekt sucht sich der Körper andere Möglichkeiten, es los zu werden.
Durch Hautunreinheiten oder die Haut wird generell kaputt und anfälliger. Sie reißt leichter und sorgt für die unbeliebten Dehnungsstreifen. Du kannst deine Haut von innen aus schützen und sie auf eine runde Kugel vorbereiten, in dem du den Körper entgiftest. Im besten Falle tust du das, bereits vor der Schwangerschaft, weil Diäten nur bedingt empfehlenswert sind. Frag deinen Arzt, auf welche Lebensmittel du verzichten darfst und was er dir für ein Entgiftungsprogramm rät.
Ist der Darm glücklich, ist es auch der Rest
Dieser Tipp gilt generell für alle Menschen, du musst oder solltest nicht schwanger sein, um ihn anzuwenden. Um den Darm zu entgiften, gibt es ein paar einfache Möglichkeiten. Du benötigst keine Medikamente und auch keinen Kuraufenthalt. Mach zwei bis dreimal pro Monat eine Art Darmreinigungstag. An diesem isst du eine bestimmte Frucht nach Wahl und nur die. Weder Zucker, noch Salz oder irgendetwas anders. Außerdem solltest du an diesem Tag mehr als zwei Liter Wasser trinken. Mit diesem Reinigungsprogramm sorgst du für einen sauberen Darm und scheidest deine Giftstoffe regelmäßig aus.
Im besten Fall, trinkst und isst du nur noch gesunde Sachen. Dann kannst du dir ständige Entgiftungsprozesse ersparen. Gift für den Körper sind beispielsweise Energiedrinks. Softdrinks wie Cola, Zigaretten und zu viel Süß kram und Fett. Du musst auf nichts verzichten, wenn du es in kleinen Mengen zu dir nimmst. Deine Grundnahrung sollte gesund sein. Trinke auch im restlichen Monat viel Wasser, grüne Smoothies, Aloe und ähnliches. Das tut deinem Darm gut und dein Immunsystem freut sich ferner darüber. Ist der Darm zufrieden, stärkt sich dein Bindegewebe und die Gefahr der Risse wird vermindert. Auch eine gesunde Ernährung ist nicht zwangsläufig eine Garantie für eine schöne Haut. Probieren geht über studieren und an einer gesunden Ernährung ist nichts verkehrt.
Die Ernährung langfristig umstellen
Um langfristig deine schöne Haut zu erhalten, solltest du generell deine Ernährung umstellen. Du kannst damit nicht nur deine Dehnungsstreifen verhindern, ferner entstehen weniger Falten und deine Haut bleibt bis ins Alter schöner. Folgende Tipps kannst du nach Lust und Laune ausprobieren beziehungsweise fix in dein Leben integrieren. Dennoch solltest du vorab mit deinem Arzt sprechen, welche Lebensmittel in der Schwangerschaft ein Tabu sind. Höre auf deine Körper und wähle die Nährstoffe aus, die dir gut tun. Meistens sind es jene Sachen, die sich sofort anspringen. Benötigt dein Stoffwechsel gewisse Stoffe, schreit er danach.
Die innere Stimme hörst du zu Anfang nicht, weil du süchtig nach Zucker bist. Nach einer Entgiftung, die du durchaus mit grünen Smoothies durchführen kannst, wird sich dein natürliches Hungergefühl einstellen. Manche Menschen haben plötzlich kein Bedürfnis mehr nach Schokolade und werden sogar Vegetarier. Ist alles im Gleichgewicht, weiß der Körper einfach was er braucht und holt es sich, wenn der Speicher leer wird. Wie gesagt. In der Schwangerschaft ist eine ausgewogene Ernährung auf jeden Fall zu empfehlen. Auch danach solltest du damit weiter machen, weil du dich einfach wohler fühlst.
Getränke, die eine Haut von innen reparieren.
Gleich zu Anfang, die negativ Beispiele. Energiedrinks und Zuckergetränke sind nicht förderlich für deine Haut. Vielleicht hast du es selbst schon bemerkt. Trinkt man Tage lang Energiedrinks, macht sich eine unreine Haut bemerkbar. Das liegt daran, weil die Giftstoffe keinen anderen Ausweg mehr finden. Deswegen werden sie durch die Haut ausgeschieden. Positive Getränke für deinen Körper und für die Haut sind roter Tee, Grüntee, Karottensaft, Tomate, Selleriesaft und Aloe-Vera-Saft. Diese Stoffe entgiften und geben dir gleichzeitig Nährstoffe, die der Körper dringend benötigt.
Falls du die Gemüsesäfte nicht trinken kannst, weil sie dir nicht schmecken, mach dir grüne Smoothies. Diese mischt du zum Beispiel mit zwei Birnen und schon bekommen sie einen süßlichen Geschmack. Am Anfang ist der Geschmack ein wenig Gewöhnungsbedürftig, aber grüne Smoothies sind ideal für deinen Stoffwechsel, deine Haut und für dein Wohlbefinden.
Mahlzeiten in der natürlichen Form essen, bringt mehr
Vermeide Fertigprodukte und iss deine Lebensmittel in ihrer natürlichen Form. Das ist zu Anfang auch ein wenig Gewöhnungsbedürftig, wirkt aber ziemlich gut. Das gilt zum Beispiel für Salate, Müsli und Obst. Das liegt daran, weil die wichtigsten Eigenschaften beim Kochen zerstört werden. Wer sein Gemüse ständig kocht, bekommt die wichtigen Vitamine eigentlich nicht mehr, weil sie bereits beim Zubereiten verloren gingen. Auch hier ein Rat, greife zu grünen Smoothies, falls du das Gemüse so nicht verzehren kannst.
Du kannst in den Mixer alles reinwerfen, was du nicht mehr benötigst. Vor allem die grünen Anteile der Gemüsesorten. Zum Beispiel die Blätter der Karotten. Das Blattgrün ist gesund und tut deinem Körper wirklich gut. Nicht nur deiner Haut hilft es, auch dem Stoffwechsel. Falls du beispielsweise Probleme mit dem Abnehmen nach der Schwangerschaft hast, mach eine grüne Smoothies Kur und du wirst dich wundern, was alles möglich ist.
Pro Tag solltest du mindestens zwei Gläser von grünen Smoothies trinken oder du greifst zu drei Gemüseteilen und Früchten täglich. Das Obst gibt dir Vitamine und reinigt deinen Darm von innen. Außerdem solltest du pflanzliche Öle zu dir nehmen, welche reich an Vitamin E sind. Dieses befindet sich beispielsweise in Sesamöl, Olivenöl, Mandeln, Nüssen, Avocado und in vielen anderen Lebensmitteln.
Achtung: Zu viele darfst du davon auch nicht essen, aber in Maßen sind sie mehr als Ok.
Leckere Rezepte um Schwangerschaftsstreifen vorzubeugen
Falls du selbst nicht so kreativ bist oder nach neuen Kreationen suchst, wirst du hier garantiert fündig. Probiere das eine oder andere Rezept aus oder lass dich für ein eigenes inspirieren.
Anti-Dehnungsstreifen Drink:
- Ein Glas Aloevera Saft
- Ein Glas Karottensaft
- Spirulina
- 3 Mandeln
Zubereitung: Alles ab in den Mixer, zwei Minuten mixen und fertig ist der leckere Saft.
Anti-Dehnungsstreifen Drink Nummer 2:
- Ein Glas Mandelmilch
- 2 Mandeln
- Ein großes Stück Papaya
- Melasse
- Ein Löffel Haferflocken
Zubereitung: Alles ab in den Mixer, zwei Minuten mixen und fertig ist Anti-Streifen Drink.
Saft zum Entgiften:
- Eine Handvoll Erdbeeren
- 1 Glas Orangensaft
- 1 EL Leinsamen
- 1 EL Haferflocken
Zubereitung: Alle Zutaten mischen und langsam trinken.
Leckerer Salat zur Regeneration:
- 1 Tasse Sojasprossen
- 1 EL Olivenöl
- 2 Zitronen
- 1 Tasse Alfalfa Sprossen
- 2 Zitronen
- 1 EL Sesam
- 1 rote Tomate
- 1 Löffel Pollen
Zubereitung: Alle Zutaten mischen und langsam verzehren.
Schwangerschaftsstreifen loswerden
Vorsorge ist besser als Nachsorge. Nur leider kommen die Schwangerschaftsstreifen manchmal trotz der vielen Öle, Massagen und Gemüsesäfte. Wenn alles nichts nützt, hast du nur noch eine Möglichkeit. Du musst jetzt das Beste aus der Situation machen oder versuchen, die Dehnungsstreifen los zu werfen. Gleich einmal vorweg. Streifen dieser Art sind Narben und Narben lassen sich bekanntlich nicht mehr auf natürlichen Weg entfernen. Zu Anfang sind die Streifen ziemlich rot und groß. Nach und nach verblassen sie. Du musst also keine Angst haben, dass man diese aus zehn Meter Entfernung bemerkt. Im Gegenteil, manchmal muss man sogar genau hinschauen, um diese noch zu sehen. Frische Schwangerschaftstreifen lassen sich dennoch gut behandeln. Du kannst das Verblassen beeinflussen und beschleunigen. Hierzu holst du dir am besten eine Narbencreme aus der Apotheke. Es gibt mittlerweile gute Produkte am Markt, die du anwenden kannst. Lass dich am besten von der Apotheke beraten oder frag deinen Arzt, was er dir empfiehlt.
Falls du nicht auf Salben stehst, kannst du ferner ätherische Öle verwenden. Diese lassen laut einer Studie, die Dehnungsstreifen rasch verblassen. Achte bitte darauf, dass es sich um reine ätherische Öle handelt, diese kannst du mit einer unparfürmierten Creme mischen und direkt auf die Streifen auftragen. Hilfreich sollten folgende Öle sein: Rose, Geranie, Strohblume, Myrrhe, Lavendel, Weihrauch und die Strohblume.
Ebenso solltest du deine Vitamin C Aufnahme erhöhen. Das empfehlen sogar Dermatologen, weil du damit das Erscheinungsbild verbessern kannst. Am besten nimmst du 500 mg als Vitamin C Nahrungsergänzungsmittel zu dir, um bald Erfolge zu sehen. Bevor du Nahrungsergänzungsmittel zu dir nimmst, solltest du vorab Rücksprache mit einem Arzt halten. Vor allem dann, wenn du dein Baby noch stillst oder immer noch Schwanger bist.
Letzte Chance: Laserbehandlung
Wenn alle Stricke reißen und keine Creme der Welt mehr hilft, sollest du es mit einer Laserbehandlung versuchen. Die vaskuläre Lasertherapie funktioniert bei frischen Dehnungsstreifen ziemlich gut. Sie sorgen dafür, dass die anfängliche Röte gemindert wird, kostet aber eine Menge Geld. Es sind in etwa sechs Sitzungen notwendig und jede einzelne kostet um die 400 Euro.
Die fraktionierte Laserbehandlung empfiehlt sich bei älteren Schwangerschaftsstreifen. Dieser lässt sich anwenden, sobald die Streifen noch eingedrückt, aber nicht mehr so rot sind. Die Hautoberflächenränder werden dabei geglättet. Bei dieser Behandlung sind etwa drei Sitzungen notwendig und diese kosten jeweils um die 800 Euro.
Laserbehandlungen können, müssen aber nicht funktionieren. Beziehungsweise verschwinden die Streifen nicht ganz, sie werden vermindert und verlieren an Farbe. Falls du wirklich deine Streifen vollkommen los werden möchtest, bleibt dir nur eine Möglichkeit – eine Bauchdeckenstraffung. Dieser chirurgische Eingriff trägt natürlich auch Risiken mit sich, die nicht zu unterschätzten sind. Bei jeder Operation kann es zu Komplikationen kommen. Bei einer Bauchdeckenstraffung werden die Dehnungsstreifen herausgeschnitten. Eine Prozedur die langwierig ist und sehr viel Geld kostet. In Deutschland beläuft sich der Preis auf etwa 3000-6500 Euro.
Neben den Kosten benötigst du viel Zeit. Du kannst wahrscheinlich zwei bis vier Wochen nicht arbeiten und die vollständige Heilung dauert rund sechs Monate. Eine Bauchdeckenstraffung ist wirklich nur dann zu empfehlen, wenn du dich im Spiegel absolut nicht mehr anschauen kannst. Wenn du links und rechts fünf Streifen hast, kannst du ruhig damit leben. Es gibt Frauen, deren Bauch komplett entstellt ist, weil er zum Beispiel nach der Schwangerschaft nicht mehr zurück gegangen ist. Bei manchen Fällen kann man es verstehen, warum sich Frauen oder auch Männer zu solch einem Schritt entscheiden. Doch viele Probleme in dieser Hinsicht sind hausgemacht.
Das eigene Körperbewusstsein verändern
Egal wie viel Geld du am Konto hast, bevor du dich für eine Operation entscheidest, solltest du dein eigenes Körperbewusstsein näher betrachten. Liebst du dich wirklich, wie du bist oder siehst du an dir Dinge, die nicht so sind, wie sie scheinen? Manchmal hilft der Besuch bei einem Therapeuten und der Wunsch nach einer Operation ist danach verschwunden. Ein Eingriff dieser Art, vor allem an der Bauchdecke ist nicht zu unterschätzen. Vor allem dann nicht, falls du ein weiteres Baby bekommen möchtest. Kleine Narben bleiben zurück und diese können reißen, wenn sich der Bauch erneut verändert. Dehnungsstreifen hat fast jede Frau, außer sie ist Model und 20 Jahre alt. Sogar Models müssen mit solchen Streifen leben, weil viele davon in der Pubertät entstehen, sobald sich die Figur ein wenig verändert. Egal wie viel du davon hast, du kannst stolz auf dich sein. Entweder, weil du ein Baby ausgetragen oder eine harte Zeit hinter dich gebracht hast. Falls komische Blicke kommen, lass die Leute einfach schauen, die anderen sind auch nicht perfekt.
Die Dehnungsstreifen einfach Wegschminken
Falls du schöne Fotos machen möchtest, musst du sie nicht zwangsläufig wegschminken. Photoshop sei Dank, lassen sich solche kleinen Schönheitsfehler korrigieren. Anders schaut die Sache aus, wenn du am Strand schön aussehen möchtest. Tipp: Hol dir Camouflage Make-Up, welches Wasserdicht ist und sich komplett deinem Hautton anpasst. Dieses darfst du aber nur dünn auftragen, sonst wirkt die Haut wie voll gespachtelt. Solch ein Make-Up bekommst du in guten Drogerien oder auch im Maskenbildner Zubehör Laden. Von einem Visagisten kannst du dir übrigens Tipps holen, wie du diese kleinen Makel überschminkst.
Ein weiterer Tipp ist Hennapaste. Übermale deine Streifen einfach oder zeichne schöne Ornamente auf deinem Bauch und auf die Hüften. Die Streifen sind zwar immer noch da, werden aber für Staunen sorgen. Das funktioniert auch wunderbar bei kleinen runden Narben, zum Beispiel von Abszessen. Einfach rund herum Blüten zeichnen und schon ist es eine kleine Blume. Sei einfach kreativ und lebe mit deinen Narben.
Dehnungsstreifen haben eine Geschichte und warum willst du diese Story unbedingt wegmachen lassen? Sie sind dein ein und alles. Leb mit ihnen und sei stolz darauf, dann werden sie dich in Zukunft kaum noch stören. Außerdem wirst du sie in einigen Jahren sowieso nicht mehr sehen. So rötlich sie im Moment sein mögen, nach und nach verblassen sie und hinterlassen nur noch eine vage Erinnerung an damals.
Wir wünschen dir eine schöne Schwangerschaft und sind uns sicher, dass du jetzt mit den wichtigsten Tipps gegen Schwangerschaftsstreifen gewappnet bist. Genieß die Zeit!