Orlistat
Wer abnehmen will kann verschiedene Wege nehmen und dabei unterschiedliche Mittel zur Unterstützung benutzen. Die Erhöhung des Verbrauchs und die Reduktion der aufgenommenen Kalorien zählen heute zu den Maßgeblichen Faktoren um die man sich kümmern muss. Orlistat ist ein Wirkstoff der sich bei der Therapie von stark Übergewichtigen Menschen als wirksam und sicher herausgestellt hat. Dabei spielt die Menge und Art der Bewegung erst einmal keine Rolle.
Sport ist nicht nötig
Orlistat entfaltet seine Wirkung auf das Körpergewicht, das senken des BMI ohne abhängig von mehr Bewegung wie zum Beispiel Sport. Den auch wenn die erhöhte Kalorienverbrennung von sportlichen Aktivitäten beim abnehmen hilft, so arbeitet Orlistat unabhängig von diesen Maßnahmen. Die Wirkung von Orlistat betrifft die Verstoffwechselung von Nahrungsfetten, so kann der Nutzer mit Orlistat leichter Abnehmen. Orlistat sorgt also dafür das von dem Fatt das man über seine tägliche Ernährung aufnimmt weniger resorbiert wird.
Der Verzicht ist schwierig
Um eine Diät erfolgreich zu gestalten ist das erreichen eines Kaloriendefizites der wichtigste Faktor. Nur in einem ausreichenden Defizit ist der Körper in der Lage Körperfett oder Körpergewicht zu verlieren. Das verlieren von Körpergewicht heißt nicht automatisch das wir auch Körperfett verlieren, hier gilt es zu differenzieren. Vielen fällt es ohne eine Hilfe wie dem Fettblocker Orlistat schwer dieses Defizit zu erreichen, sie verzweifeln daran bestimmt Nahrungsmittel von ihrem Speiseplan zu verbannen. Sie werden von Gelüsten nach bestimmten Gerichten oder Zutaten geplagt. Orlistat sorgt durch seinen Wirkmechanismus dafür das dieses Defizit viel leichter zu erreiche ist, es also leichter fällt die Diätziele zu erreichen und Gewicht zu verlieren.
Fett macht Fett
Diese Formulierung war etwas provokant, aber auch wenn es oft heißt: „Fett macht nicht Fett“ ist es natürlich so, das der Makronährstoff fett die höchste Kaloriendichte hat. Wir nehmen also die größte Menge an Kalorien pro Gramm durch fetthaltige Lebensmittel zu uns. Fett hat einen Kaloriengehalt von 9 kcal pro Gramm, Kohlenhydrate und Protein „nur“ 4,1kcal. Die Kaloriendichte von Fett ist also doppelt so hoch, wir muss nur die Hälfte an Fett zu uns nehmen um Fett aufzubauen wie bei Kohlenhydraten oder Protein. Es macht also einen deutlichen Unterschied für den Körper ob er das ganze Fett verdaut oder man mit Hilfe von Orlistat dafür sorgt der Körper die Kalorien nicht mehr komplett aufnehmen kann.
Orlistat hemmt die Fettresorbtion
Um die verschiedenen Nährstoff für sich nutzen zu können verdauen wir unsere Nahrung. Gemeint ist damit ein aufwendiger und langwieriger Prozess bei dem der Körper mit verschiedenen Mechanismen dafür sorgt das unser Essen für ihn in „Form“gebracht wird. Er benutzt dafür je nach Makronährstoff verschiedene Enzyme. Der Fettblocker Orlistat greift genau an dieser Stelle ein und hemmt einige dieser Enzyme. Diese Enzyme die für unsere Fettverdauung zuständig sind nenne sich Lipasen. Diese Enzyme spielen physiologisch eine große Rolle, sie spalten die freien Fettsäuren ab und machen sie so für den Körper als Energieträger verfügbar. Orlistat setzt also direkt nachdem wir etwas fetthaltiges gegessen haben an mit seiner Wirkung an.
Fett ist zum Großteil überflüssig
Bevor wir klären was den Fettblocker Orlistat so effektiv macht schauen wir uns unsere Fett erst einmal genauer an. Auch wenn Fett einen wichtigen Teil unserer Ernährung stellt ist es in jeder Menge sinnvoll. Einige wenige Fettsäuren wie Omega-3 sind essentiell und sollten Teil einer guten Ernährung sein. Auch zum lösen mancher Mikronährstoffe wie Vitamine D und E sind in ihrer Aufnahme von Fett beeinflusst. Für die Produktion von Gelenkschmiere und die Versorgung von Sehen und Gelenken ist ebenfalls eine gewissen Menge Fett nötig, selbst die Produktion von Testosteron benötigt Fett. Ist die Verwendung von Orlistat also doch nicht so sinnvoll? Doch, den wer über die Verwendung von Orlistat nachdenkt der hat mit großer Wahrscheinlichkeit eine größere Menge überflüssiges Körperfett. Wenn der Körper also für die meisten Prozesse Fett benötigt ist er in der Lage diese aus den Körperfettreserven zu nehmen, ist eine große Zufuhr von außen nicht mehr nötig.
Ohne Aufspaltung keine Speckringe
Da der Körper das Nahrungsfett nicht 1 zu 1 in Körperfett umwandeln kann ergibt sich eine interessante Möglichkeit das ansetzen dieses Fett als Speckring um Bauch und Gesäß zu verhindern. Orlistat hat die Eigenschaft sich an die Lipase Enzyme zu binden, durch diese Verbindung werden die Enzyme inaktiv. Überflüssige aufgenommene Fett werden verhältnismäßig schnell zu ungeliebtem Körperfett. Depotfett lagert sich vor allem an den Problemzonen ab. Diese sind zwar durch genetische Veranlagung etwas verschieden, betreffen aber bei Männern häufig den Hüftgürtel, also die Bauchgegend und bei Frauen meist die Oberschenkel.
Wie funktioniert Orlistat?
Die in unserer Nahrung vorliegenden Fett werden als Triglyceride bezeichnet. Sie sind von unserem Körper in dieser Form nicht zu verarbeiteten. Schon im Magen beginnt normalerweise der erste Schritt dieses Umwandlungsprozesses. Schon hier beginnen Lipasen die Triglyceride aufzuspalten, Orlistat verhindert diese Umwandlung schon im ersten Schritt. Auch bei den weiteren Verdauungsschritten im oberen Dünndarm kann Orlistat die Wirkung der Enzyme effektiv verhindern. Das sorgt dafür das ein Großteil des Fettes aus der Nahrung einfach unverdaut wieder ausgeschieden wird. Man hat also das fett zwar gegessen, der Körper wird es aber nicht an den Problemstellen speichern können.
Fett ist Allgegenwärtig
Auch wenn schon seit den 80ern das Fett in der Ernährung drastisch reduziert wurde so essen wir immer noch deutlich zu viel davon. Gerade wenn man nicht in der Lage ist ein Kaloriendefizit herzustellen, kann ein Fettblocker wie Orlistat Hilfestellung geben. Den selbst wenn man versucht durch weniger Öl oder Fett im Fleisch seinen Fettkonsum zu senken, so enthalten viele Lebensmittel und Zutaten unbemerktes Fett. Auch vermeindlich „gesunde“ Lebensmittel wie Avocados, Nüsse oder Milch enthalten Fett. Die reine Menge ist zwar nicht immer so groß, aber durch die 9 kcal pro Gramm Fett kann das pro Tag eine größere Anzahl Kalorien ausmachen. Orlistat als Fettblocker hilft dabei diesem überflüssigen Nahrungsfett ein Schnippchen zu schlagen.
Zum flachen Bauch mit weniger Kalorien
Wer einen schönen flachen Bauch möchte kann die Hilfe Orlistat in Anspruch nehmen. Zu einer Verbesserung seiner Figur ist wissenschaftlich erwiesen nur ein Kaloriendefizit nötig. Aber wenn es um das erreichen dieses Ziel geht, unterscheiden sich die Wege. Es hängt bestimmt auch von den persönlichen Essgewohnheiten ab welche Art von Makronährstoff man reduzieren sollte um dieses Ziel zu erreichen. Orlistat wendet sich an die Menschen die Fett als das Hauptproblem ihrer Ernährung ausgemacht haben. So lassen sich effektiv und schnell Kalorien sparen, Fett hat mit seiner hohen Kaloriendichte da das stärkste Potenzial.
Orlistat nur in Extremfällen?
Orlistat wurde zur Verringerung von Übergewicht entwickelt und wird zur Unterstützung bei der Therapie von Adipösen Patienten eingesetzt. Als Adipös gilt wer einen vom Arzt diagnostizierten BMI von über 30 hat. Durch dieses Übergewicht ergeben sich gesundheitliche Probleme die schnell bekämpft werden sollen. Orlistat ist als effektive Hilfe zur Gewichtsreduktion bekannt und ist seit 1998 zur Behandlung von Übergewicht zugelassen. Seit also fast 20 Jahren profitieren Menschen mit starkem Übergewicht von der Wirkung des Fettblockers Orlistat und verlieren damit Gewicht. Die reine wirkweise von Orlistat ist dabei für jeden gleich, eine Verwendung für jeden Möglich. Ob eine Verwendung sinnvoll ist wird dabei von der Menge des täglich konsumierten Fett abhängen. Es ist aber nicht nötig das sie einen BMI von über 30 erreichen um mit der Hilfe von Orlistat wieder abzunehmen
Liebhaber von Fertiggerichten und Fast Food aufgepasst
Gerade heute in unserer schnelllebigen Zeit ist der Griff zu einer günstigen und Zeitsparenden Mahlzeit vom Discounter einfach und sicherlich keine Schande mehr. Auch die Fahrt zum Drive ihn einer Fast Food Kette oder zur Pizzeria um die Ecke ist verständlicherweise keine Seltenheit. Orlistat hat hier die Chance seine Vorteile besonders stark auszuspielen. Gerichte wie Pizza oder Pommes haben einen gerade niedrigen Fettgehalt, wenn der Fettblocker Orlistat hier einen größeren Teil des Nahrungsfettes blocken kann, spart der Nutzer deutlich Kalorien. Burger bestehen zwar auch aus gutem Fleisch und Gemüse, die Soßen allerdings sind häufig durch ihren hohen Fettgehalt ein wahrer Abnehmverhinderer. Wenn man diese Kalorien blockt hat man eine deutlich bessere Chance sein Abnahmeziel trotz des einen oder anderen Burgers zu erreichen.
Manchmal nur auf Rezept
Auch wenn man Orlistat in vielen Teilen der Welt frei verkäuflich ist und in Asien zu den meistverkauften Fettblockern gehört, stellt sich die Lage in Deutschland, Österreich und der Schweiz etwas anders dar. Hier wird hochdosiertes Orlistat nur auf Rezept nach vorheriger Konsulation mit seinem Arzt verschrieben. Es gibt allerdings nach einer eingehenden Prüfung der amerikanischen Food and Drug Admistration (Behörde für Lebens- und Arzneimittel ) und der Zulassungsbehörden der EU die Genehmigung einer frei verkäuflichen Variante mit einer geringeren Dosierung von Orlistat. Dieses Produkt wird unter anderem in Österreich verkauft und man kann nach Rücksprache mit dem Apotheker frei erhältlich.
Wirksamkeit wissenschaftlich bestätigt
In Studien die den Gewichtsverlust unter Verwendung von Orlistat und ohne Orlistat als Unterstützung verglichen, zeigten eindeutig das der Gewichtverlust gerade über längere zeit mit Orlistat größer ist (Link). Der Unterschied nach der 12 wöchigen Studienphase lag bei über 3kg. Die Probanden die den Fettblocker Orlistat als Unterstützung nahmen also ohne weitere Maßnahmen jeden Monat über 1kg mehr als ohne Orlistat. Während die Placebo Patienten nach einem Jahr wieder ihr Ausgangsgewicht erreicht hatten, nahm die Mitglieder der Orlistatgruppe zwar auch wieder etwas zu, ihr Gewicht lag aber immer noch deutlich unter dem zu Studienbeginn.
Weniger Gefahr für Diabete und Bluthochdruck
Die Ergebnisse der Forschungen legen außerdem nah das Orlistat durch die Bekämpfung des Gewichtszuwachs und der Reduzierung des Körperfettes die Gefahr für Diabetes Typ II deutlich senkt. Die Auswirkungen gehen noch weiter und helfen sowohl Bluthochdruck zu bekämpfen und den Cholesterinspiegel positiv zu beeinflussen. Es ist also nicht nur für die Optik von Vorteil mit Orlistat Gewicht zu verlieren
Einnahme und Doseirung
Die vom Hersteller empfohlene Dosis von Orlistat beträgt maximal 120 mg als Einzeldosierung, die unmittelbar vor, während oder bis zu einer Stunde nach jeder Mahlzeit mit Wasser einzunehmen ist. Wenn man Mahlzeiten auslässt, sollte auch die Einnahme von Orlistat pausiert werden und mit der nächsten Mahlzeit wieder begonnen werden. Nutzer sollten eine ernährungsphysiologisch ausgewogene, leicht hypokalorische Kost zu sich nehmen, deren Kalorienanteil aus Fett ca. 30 % betragen sollte. Es wird empfohlen, dass die Kost reich an Obst und Gemüse ist um die geringere Aufnahme an Vitaminen auszugleichen und ausreichend gesättigt zu sein.. Die tägliche Aufnahme von Fett, Kohlenhydraten und Eiweiß sollte auf drei Hauptmahlzeiten verteilt werden. Dosierungen von mehr als dreimal täglich 120 mg Orlistat zeigten keinen zusätzlichen Nutzen. Die Wirkung von Orlistat führt bereits 24 bis 48 Stunden nach Einnahme zu einer erhöhten fäkalen Fettausscheidung. Bei Absetzen der Therapie erreicht der fäkale Fettanteil üblicherweise innerhalb von 48 bis 72 Stunden wieder die Werte vor Behandlungsbeginn.
Auch schwierige Fälle haben Vorteile
Auch Menschen mit einer sehr schweren Ausprägung der Adipositas, deren Esstrieb sich nur schwer steuern lies, zeigten unter Behandlung mit Orlistat echte Fortschritte. Der Einfluss auf die Aufnahme von Fett aus Lebensmitteln war ausreichend um ein Kaloriendefizit zu erreichen. Da die Patienten die Menge ihrer gegessenen Kalorien nicht so drastisch reduzieren mussten war das Durchhalten für sie deutlich einfacher. Orlistat konnte hier einen wichtigen Beitrag leisten (Link). Gerade junge Menschen deren Fettanteil in der Ernährung häufig über den Empfehlungen der DGE liegt können so deutlich leichter ihre Körpergewicht und ihren Körperumfang reduzieren. Ergänzende körperliche Tätigkeit haben das Abnehmergebnis der Studienteilnehmer noch deutlich verbessern können.
Orlistat ist sicher
Gerade bei Mitteln die zum Abnehmerfolg beitragen herrscht oft großes Misstrauen. Ihnen wird häufig nachgesagt das sie den Körper belasten und die Gesundheit beeinträchtigen können. Diese Angst können wir ihnen nehmen, es ist nämlich so das ihr Körper kaum Interaktion mit Orlistat hat. Wenn sie den Fettblocker Orlistat anwenden befindet sich der Wirkstoff zwar im Magen und Darm, er wird aber kaum vom Körper aufgenommen sondern wird wie das nicht resorbierte Fett ausgeschieden. Im Blut waren 8 Stunden nach Einnahme keine Rückstände von Orlistat Messbar. Auch bei der Einnahme von Orlistat zeigten sich keine schweren Nebenwirkungen, es gibt allerdings Begleiterscheinungen die bei Verwendung auftauchten. Ein schmierender und aufgrund des unverdauten Fettes weicher Stuhlgang. Verstärkte Darmbewegung die zu Darmgeräuschen führen können. Flatulenzen sind ebenso möglich wie vermehrter Stuhldrang. Bei Unachtsamkeit hinsichtlich der Vitaminzufuhr konnte ein Mangel fettlöslicher Vitamine festgestellt werden. Die meisten Nebenwirkungen konnten aber durch die Umstellung auf eine Fettreduzierte Ernährung deutlich verringert werden. Sowohl in den Studien als auch in den praktischen Rückmeldungen von Benutzern weltweit konnten sonst keine weiteren Nebenwirkungen oder sogar gesundheitliche Beeinträchtigungen festgestellt werden. Orlistat wurde sowohl von der US Gesundheitsbehörde FDA, als auch die entsprechende Europäische Komission haben Orlistat zur Verwendung zugelassen.
Passt zu Sibutramin
Orlistat ist in den meisten Ländern verschreibungspflichtig, in diesen Ländern sollte der Fettblocker Olristat nur nach Konsultation eines Arztes und unter dessen Aufsicht benutzt werden.
Es liegen keine Studienergebnisse aus Studien mit schwangeren oder stillenden Frauen vor, die bisher vorliegenden Tierstudien lassen aber nicht auf eine schädliche Wirkung schließen. Zur Vorsicht sollten in der Stillzeit auf die Verwendung verzichtet werden. Die Wechselwirkung mit dem Appetithemmer Sibutramin (verlinkung Sibutramin)wurde explizit untersucht und es wurden keine Nebenwirkungen festgestellt. Die Fahrtüchtigkeit bei Einnahme von Orlistat wird nicht beeinträchtigt. Eine Kombination dieser Stoffe scheint vom Wirkprofil sinnvoll, Sibutramin hemmt der Appetit, Orlistat sorgt dafür das weniger fett resorbiert wird. Beides trägt zu einer Reduktion der aufgenommenen Kalorien bei.
(Link)
Orlistat im Internet
Das bekannteste Produkt mit Orlistat ist das Mittel Xenical, es war das erste Produkt am Markt und enthält 120mg Orlistat pro Kapsel. Die heute als Generika (Nachahmer) Produkte erhältlichen Mittel enthalten im deutschsprachigen Raum ca. 60 mg pro Kapsel oder Tablette und sind frei verkäuflich. Achten sie darauf von einem seriösen Händler oder Online Apotheke zu kaufen. Es erscheint sinnvoller die rezeptfreie 60mg Variante zu kaufen und die Dosierung anzupassen, anstatt auf das höher dosierte Xenical zu setzen. Hier ist Chance auf ein gefälschtes Produkt zu treffen und sein Geld umsonst auszugeben deutlich höher.
Appetithemmer als Unterstützung
Wie schon erwähnt trägt Orlistat durch seine Wirkung dazu bei das der Körper weniger Fett aufnimmt, so spart man sich einen Teil seiner Nahrungskalorien ein. Eine insgesamt kalorienreduzierte Diät kann diese Fortschritte beim Fettabbau deutlich beschleunigen. Nur so wird der Körper gezwungen endlich auf die hartnäckigen Fettreserven an Bauch und Beinen zuzugreifen. Wer mit dem einhergehenden Appetit einer begleitenden Diät so seine Probleme hat sollte eventuelle einen Appetithemmer ins Auge fassen. Anders wie Orlistat benutzt ein solcher Apptithemmer (verlinkung Apptithemmer oder Sibutramin)einen anderen Mechanismus um die Diät zu unterstützen. Sie verhindern das unser Hungerzentrum ein erneutes Hungersignal sendet. Der Nutzer bleibt länger gesättigt und hat so einfacher die Möglichkeit sich an eine Diät zu halten. Die Angabe nur 3 Mahlzeiten pro Tag mit der Nutzung von Orlistat einzunehmen ist solche Vorgabe. Die Kombination von einem Apptithemmer und dem Fettblocker Orlistat klingt vielversprechend und könnte vielen Menschen eine große Hilfe sein.
Keine Chance zu schummeln
Dadurch das Orlistat direkt im Magen und Verdauungstrakt wirkt gibt es keine Chance diese Diät zu umgehen. Orlistat arbeitet ohne das sie etwas beachten müssen und verhindert die Aufnahme
von Fett aus dem Essen. Es dockt an die Fettverdauungsenzyme an und „deaktiviert“ sie. Sie stellen ihre Funktion ein und die ärgerlichen Fette die aus einer leckeren Mahlzeit eine Kalorienbombe machen werden einfach zum großen Teil nicht vom Körper aufgenommen. Es ist so als hätten sie dieses Fett erst gar nicht gegessen. Das Fett wird quasi seinem physiologischen Brennwert „beraubt“. Ihr Verdauungssystem ignoriert diesen teilweise sehr großen Teil der aufgenommenen Kalorien. Hier eine Kleine Liste mit alltäglichen Lebensmittel die mit Orlistat weniger auf die Hüften schlagen:
- Öl: Egal ob beim Braten oder zu Salat, Öl ist eine oft verwendete Fettquelle
- Speck: Häufig als Einlage von Suppen und Eintöpfen kann er versteckt für Kalorien sorgen
- Butter und Margarine Egal ob als Aufstrich auf das Brot oder als Backzutat, hier warten ebenfalls fettige Kalorienanteil
- Nüsse Gerade zu Weinhachten oder allgemein als Diätsnack sehr beliebt. Sie sind gesund, ihre Fette wertvoll. Allerdings sind auch diese fette zusätzliche Kalorien.
Hier kann mit Orlistat richtig Kalorien gespart werden. Wenn die Lipasen in ihrer Funktion gehemmt werden hat das Fett keine Chance. Man kann also abnehmen obwohl man fetthaltige Lebensmittel isst.
Orlistat gegen die Problemzonen
Man weiß heutzutage das Fett leichter in den Problemzonen landet als z.B. Kohlenhydrate. Der Körper muss nicht mehr soviel umbauen wie bei Proteinen oder Kohlenhydraten. Wenn man die Resorbtion der Fette jetzt schon direkt im Magen blockiert und dafür sorgt kein oder kaum noch Fett aufgenommen werden kann hat man eine große Hürde zum Fettverlust geschafft. Die hohe Kalorienmenge die Fett mit sich bringt ist eine der effektivsten Möglichkeiten ein Kaloriendefizit zu erreichen. Die langfristigen Studien an adipösen Menschen haben gezeigt das Orlistat die Chance bietet, diese Möglichkeit auf Einsparung zu nutzen. Die Studien kombinierten eine Fettreduzierte Ernährung mit Orlistat, für einen optimalen verlauf der Diät empfiehlt es sich genauso vorzugehen. Weitere Maßnahmen wie sportliche Aktivität können die Chance auf Erfolg zwar vergrößern, sind aber nicht zwangsläufig nötig. Hier sollte man vielleicht Schritt für Schritt gehen und zuerst an der Einhaltung der Diät arbeiten. Alleine bietet Orlistat, in der Zeit von schnellem Essen und Problemen die Inhaltsstoffe seines Essen zu kennen, die Möglichkeit schneller abzunehmen. Es sorgt dafür das man den wichtigsten Faktor einer Diät deutlich schneller erreicht, wenn man sich an die Vorgaben der Diät hält. Ein Appetithemmer (verlinkung Apptithemmer oder Sibutramin) kann sowohl die Geschwindigkeit des Fettverlustes steigern als auch den Stressfaktor Hunger bekämpfen. Wer weniger Appetit hat kann die Einteilung und Regeln einer Diät noch besser einhalten. Wer also die Möglichkeit hat, kann beides kombinieren um seine Problemzonen effektiv zu bekämpfen. Neben dem optischen Erfolg wird ein gesenktes Gewicht und weniger Körperfett auch gesundheitliche Vorteile haben die für jeden im Mittelpunkt stehen sollten. Erhöhter Blutdruck, koronale Erkrankungen und Diabetes II hängen meistens mit erhöhtem Körpergewicht zusammen. Wer effektiv Übergewicht bekämpft, der bekämpft auch diese gesundheitlichen Probleme.