Die Grundlagen der Atkins Diät
Wer schon einmal nach der passenden Diät gesucht hat, wird mit Sicherheit bei seiner Recherche über die Atkins Diät gestolpert sein. Die Diät wurde bereits in den 1970er Jahren bekannt, wobei erst in der letzten Zeit die Anwendung der Diät rasant zunahm. Das Buch „New Diet Revolution“ sorgte für Aufsehen und eröffnete auch einer neuen Zielgruppe die Atkins Diät: Die Diabetiker. Denn immer mehr Diabetiker wenden die Atkins Diät an um Gewicht zu verlieren bzw. auch ihre Zuckerkrankheit in den Griff zu bekommen.
Die Atkins Diät auf der Grundlage der Low Carb Diät
Immer mehr Menschen haben die Atkins Diät ausprobiert. Ein weiterer Grund, warum die Diät heute so bekannt – und auch erfolgreich ist. Die Grundidee der Atkins Diät ist aber ebenfalls nicht neu. Denn die Atkins Diät besagt, dass Übergewicht dadurch entstehe, weil eindeutig zu viele Kohlenhydrate konsumiert werden. Und Kohlenhydrate werden schlussendlich in Zucker – Energie – umgewandelt. Und wenn mehr Zucker angesetzt wird als verbraucht, dann entsteht Übergewicht, da die Kohlenhydrate bzw. der Zucker in Fett umgewandelt wird. Eine einfache Theorie, die mitunter der Wahrheit entspricht. Denn die Atkins Diät orientiert sich ebenfalls nach der Low Carb Methode, die besagt, dass primär nur Eiweiß und keine Kohlenhydrate konsumiert werden sollten. So hat Dr. Atkins etwa in seinem Buch auch beschrieben, dass es die Insulin Resistenz gibt – ein Phänomen – das vor allem bei übergewichtigen Menschen auftritt. Bei der Insulin Resistenz haben diese Personen Zellen in ihrem Körper, die aber nicht richtig funktionieren.
Weniger Kohlenhydrate – weniger Gewicht
Konsumiert der Mensch Kohlenhydrate und Zucker, dann wird ein erhöhter Zuckerspiegel festgestellt werden. Somit wird aus der Bauchspeicheldrüse Insulin frei, welches sehr wohl den Zucker als Reserve in den Muskelzellen wie Leberzellen speichert. Aber der Körper kann keine Unmengen an Zucker speichern, sodass der überschüssige Teil, welcher nicht mehr umgewandelt werden kann, in Fett verwandelt wird. Und hier beginnt der Anfang vom Ende. Dieses Szenario tritt immer dann ein, wenn eine Person zu viel Kohlenhydrate zu sich nimmt. Handelt es sich um Personen mit einer Insulinresistenz, dann haben die es deutlich schwerer, dass die überschüssigen Kohlenhydrate genutzt werden bzw. gespeichert werden. Denn desto mehr Insulin freigesetzt wird, umso widerstandsfähiger wird darauf reagiert. Das bedeutet, dass die Bauchspeicheldrüse irgendwann soviel Insulin abgibt, dass die Körperzellen resistent werden und ein toxischer Effekt entsteht, dass das Insulin geschützt wird. Das bedeutet, dass die Zellen weniger Glykogen produzieren – aber umso mehr Fett. Die Folge ist, dass Personen mit einer Insulinresistenz somit schneller Gewicht zu sich nehmen, da die Kohlenhydrate nicht als Energie umgewandelt werden, sondern direkt in Fett verwandelt wird.
Warum insulinresistente Personen die Diät nach Atkins nutzen
Weitere mögliche Nebenwirkungen oder Symptome, die auf diese Krankheit hinweisen, ist etwa die Unfähigkeit sich zu konzentrieren, Blähungen wie Depressionen oder auch Müdigkeit wie Blutzucker. Personen, welche an dieser Erkrankung leiden, sind somit die größte Zielgruppe für die Low Carb Diät – die kohlenhydratarme Diät – welche auch bei Atkins angewandt wird. Denn bei der Atkins Diät ist das oberste Ziel, dass Kohlenhydrate – ganz egal in welcher Form – eingestellt bzw. drastisch reduziert werden. Es gibt jedoch eigene Lebensmittel, welche nach dem Atkins Plan erlaubt sind, die jedoch Kohlenhydrate sind – so etwa Getränke, Kekse und Süßigkeiten, da diese Dinge aus einfachem Zucker bestehen. Brot, Getreide wie Reis ist jedoch verboten, da hier die komplexen Kohlenhydrate vorhanden sind. Selbst die gesunden Lebensmittel wie etwa brauner Reis, Weizenkeimbrot wie auch Haferflocken sind nur eingeschränkt im Programm nach Atkins zugelassen.
Gewicht nach der Atkins Methode verlieren
Mit einer Beschränkung von weniger als 40 Gramm Kohlenhydrate pro Tag beginnt die Atkins Diät für viele Personen als radikale Umstellung. Denn der Körper wird so in den Zustand einer Ketose gebracht – das bedeutet, dass der Körper Fett verbrennt, damit Energie gewonnen wird. Mit dieser Vorgangsweise wird in der Ketose Phase auch verhindert, dass durch eine Insulinproduktion weiteres Fett gebildet wird und der Körper langsam beginnt, dass er das gespeicherte Fett abbaut – um Energie zu gewinnen – und man somit an Gewicht verliert. Ein weiterer Aspekt der Atkins Diät ist die Tatsache, dass man in der Ketose sehr wohl das Verlangen nach Kohlenhydraten stoppt. Denn wird die Ernährung primär nur auf Kohlenhydrate aufgebaut, entwickelt sich ein Heißhunger auf Kohlenhydratprodukte. Mit der Einschränkung und der Ketose wird jedoch auch der Heißhunger verringert. So berichten Patienten der Atkins Diät immer wieder, gar kein Verlangen nach Kohlenhydraten zu verspüren. Auch wenn die erste Phase der Diät streng ist, so wird man mittels der Atkins Diät es schaffen, dass man wieder in ein Gleichgewicht kommt. Denn die Ernährung wird Schritt für Schritt umgestellt, dass man immer mehr auf Kohlenhydrate verzichtet bzw. sie gar nicht mehr benötigt. Die Atkins Diät zählt zudem als beliebteste Low Carb Diät.