Appetithemmer

Appetithemmer: Der Hunger ist das Problem

Jeder der über den Einsatz eines Appetithemmers nachdenkt, hat wohl den selben Weg hinter sich. Zuerst ist es die Unzufriedenheit mit dem Gewicht die einen über den Einsatz eines Appetithemmers nachdenken lässt. Der erste Weg führt häufig zu restriktiven Diäten, die mit sehr wenig Kalorien zu einem Gewichtsverlust führen sollen. Der Appetit ist dann das größte Hindernis diese Diät durchzuhalten. Man bemüht sich und will sich an die Vorgaben halten, aber der Appetit macht einem zum Beispiel Abends zu schaffen und bricht das Diätprotokoll. Genau an dieser Stelle sollen Appetithemmer ansetzen. Den wenn der Hunger und der Appetit die härtesten Gegner sind, sollte ein Appetithemmer doch eine große Hilfe sein, oder?

 

Was für Appetithemmer gibt es?

Appetithemmer ist ein Überbegriff für Substanzen die mit verschiedenen Mechanismen dein Hungergefühl eindämmen sollen. Es gibt Appetithemmer die Wirkstoffe enthalten die aus Pflanzen gewonnen werden und frei verkäuflich sind , es gibt aber auch Appetithemmer die verschreibungspflichtig, sie enthalten Wirkstoffe die unter das Arzneimittelgesetz fallen.

 

Der Name Appetithemmer ist eigentlich Falsch

Wenn wir hier von Appetithemmern reden, sprechen wir eigentlich von einer Hemmung des Hungerzentrums, die Bezeichnung Appetithemmer hat sich aber durchgesetzt obwohl er eigentlich nicht ganz korrekt ist. Dazu muss man wissen das Hunger ein körperlicher Vorgang ist. Deinem Körper ist der Magen zu leer, durch Kontraktion des leeren Magens will er dich veranlassen diesen zu füllen. Wenn du diesen Hunger ignorierst wird dein Körper sich irgendwann stärker melden und damit reagieren das die leichte Kontraktion zu schmerzhaften Magenkrämpfen wird. Es geht darum den leeren Magen zu füllen. Sobald du den Magen füllst wird der Hunger vorerst verschwinden.

Appetit hingegen ist ein eher psychologisches Phänomen. Bei Appetit geht es um ein spezifisches Verlangen nach einem bestimmten Lebensmittel zum Beispiel Schokolade. Der Appetit entsteht im limbischen System unseres Gehirn, das ist zwar auch zu intellektuellen Leistungen fähig aber hauptsächlich für Emotionen zuständig ist.

 

So funktionieren Appetithemmer

Appetithemmer wirken vor allem auf das Hungerzentrum und das Sättigungszentrum ein. Sie hemmen das Hungergefühl und beeinflussen das Sättigungszentrum so das dem Körper eine längere Sättigung signalisiert wird. Es macht deshalb Sinn Appetithemmer zu den Mahlzeiten einzunehmen damit das Sättigungsgefühl der Mahlzeit länger anhält und du nicht so schnell Hunger bekommst.

Es gibt verschiedene Wirkstoffe sie in Appetithemmern eingesetzt werden. Zu den bekanntesten gehören:

  • Aminorex
  • Cathin
  • Ephedrin
  • Phentermin
  • Norephedrin
  • Sibutramin
  • Rimonabant

Diese Wirkstoffe aus Appetithemmern sind teilweise mit starken Nebenwirkungen behaftet und dürfen nur über bestimmte Zeiträume und unter ärztlicher Aufsicht benutzt werden.

 

Appetithemmer als Doping

Einige Appetithemmer können neben dem Einfluss auf das Hungerzentrum auch die körperliche Leistungsfähigkeit erhöhen. Sie schütten Dopamin, Adrenalin und Noradrenalin aus, das führt zu einer erhöhten Herzfrequenz und kann damit zu einer gesteigerten Leistung führen. Deshalb werden auch heutzutage noch Appetithemmer oder Wirkstoffe aus Appetithemmern zu Dopingzwecken missbraucht.

 

Nebenwirkungen von Appetithemmern

Hier muss man eine klare Trennung zwischen den Wirkstoffen aus medizinischen Appetithemmern und denen aus pflanzlichen Appetithemmern unterscheiden. Es heißt immer: Keine Wirkung ohne Nebenwirkung. Die Appetithemmer aus Arzneimittelproduktion können Nebenwirkungen haben. Dazu gehören Kopfschmerzen, Herzrasen, Unruhe und sogar psychische Abhängigkeit. Diese Abhängigkeit beruht vor allem auf der Stimmungsaufhellenden Wirkung mancher Appetithemmer. Viele Appetithemmer schütten stimmungsaufhellende Stoffe wie zum Beispiel Serotonin aus, dieses Stimmungshoch kann dann bei längerem missbräuchlicher Benutzung abhängig machen.

 

Appetithemmer und Sport, ein starkes Team

Appetithemmer können immer nur ein Teil der erfolgreichen Diät sein. Den auch wenn der Appetithemmer dafür sorgt das du weniger Kalorien zu dir nimmst ist eine Erhöhung des Verbrauchs ein wichtiger Faktor. Den wenn du mehr verbrauchst ist es auch nicht mehr ganz so schlimm wenn du etwas mehr Kalorien zu dir nimmst. Dazu erhöht das Training deinen Verbrauch langfristig und trägt zu deiner Gesundheit bei. Gerade das Herzkreislaufsystem und deine Skelettmuskulatur profitiert der Körper und natürlich auch dein Diäterfolg.

 

Geht es ohne Chemie?

Häufig gibt es Tipps und Hinweise wie man mit Lebensmitteln einen appetithemmenden Effekt erreichen kann. Es gibt Lebensmittel die durch ihre Eigenschaften einen verbesserten Sättigungseffekt haben. Hier sind zum Beispiel ballaststoffreiche Lebensmittel wie Gemüse zu nennen. Ballaststoffe sind schwer bis gar nicht verdaulich und beschäftigen deine Verdauung, der Sättigungseffekt hält länger vor. Gemüse ist ebenfalls kauintensiv, das beschäftigt die Kaumuskeln und kann zu einem vergrößerten Sättigungsgefühl beitragen, es wirkt wie ein Appetithemmer.
Proteinreiche Lebensmittel wie Fisch führen ebenfalls zu einem stärkeren Sättigungsgefühl da sie ebenfalls die Verdauung beschäftigen und deinen Blutzuckerspiegel stabil halten. Verwendet man jetzt noch einen etwas Fetthaltigen Fisch wie Lachs verlängert das die Magenverweildauer und entschleunigt den Vorgang der Verdauung.

 

Flüssigkeiten als Appetithemmer

Wie schon erwähnt ist die Füllung des Magens ein ausschlaggebender Faktor für die Sättigung. Man kann um diesen Mechanismus auszunutzen Flüssigkeiten als Appetithemmer benutzen. In dem man Regelmäßig trinkt und den Magen damit gefüllt hält, wird das Hungerzentrum gehemmt, da das Gehirn von einem mit kalorienhaltiger Nahrung gefüllten Magen ausgeht. Um diesen Effekt nicht Ad absurdum zu führen sollte man aber nicht kalorienhaltige Getränke wie Säfte oder Softdrinks nehmen. Wasser oder ungesüßte Tees sind die Mittel der Wahl um Flüssigkeit als Appetithemmer zu nutzen.

 

Appetithemmer Kaffee

Kaffee ist ebenfalls eine kalorienarme Flüssigkeit die neben Wasser oder Tee noch den Vorteil des enthaltenen Koffeins hat. Koffein erhöht die Herzfrequenz und die Lipolyse, es wird also nicht nur der Appetit gehemmt sondern auch Fettverbrennung erhöht. Es wird auch das zentrale Nervensystem angeregt, man wird aktiver und verbraucht damit mehr Energie.

 

Appetithemmer vom Arzt

Wer einen BMI von über 27 hat und dessen Arzt es für sinnvoll hält, kann sich zur Gewichtsreduktion ein sogenanntes Sympathomimetika verschreiben lassen. Diese Substanzen wirken auf die Adrenozeptoren aus und stimulieren dadurch das vegitative Nervensystem. Über eine Erhöhung des Blutdrucks, Herzfrequenz und Erweiterung der Bronchien wird auch der Kalorienverbrauch erhöht.

 

Appetithemmer können bei der Umstellung helfen

Gerade Menschen die langfristig unter Übergewicht gelitten haben versprechen sich von Appetithemmern eine schnelle Lösung. Da auch unser Essverhalten sehr stark von Gewohnheiten abhängt ist es manchmal eine sehr starke Umstellung nötig die den meisten sehr schwer fällt. Appetithemmer können gerade in dieser schwierigen Anfangsphase helfen um dann eine langfristige Gewichtsreduktion zu erreichen. Appetithemmer sind keine alleinstehende Lösung sondern Teil eines komplexen Gebildes bei dem die Appetithemmer nur einen Faktor nämlich den Hunger beeinflussen. Sie können aber ein entscheidendes Werkzeug sein um die nötigen Umstellung so zu gestalten das sie wirklich durchgehalten wird.

 

Studien zeigen schnelle Erfolge

Studien haben gezeigt das Probanden mit Appetithemmern mehr Gewicht verlieren wie die Probanden der Placebogruppe. Sie verloren signifikant mehr Gewicht im Zeitraum der Studie durch die Wirkung der Appetithemmer. Um diesen Gewichts und Fettverlust langfristig zu gestalten ist aber nach wie vor eine Ernährungsumstellung nötig. Hierbei können Appetithemmer wieder Teil einer wirksamen Strategie sein um diese Umstellung zu erreichen und durchzuhalten. Den ebenfalls belegt ist das der Hunger beziehungsweise der Appetit das größte Problem beim durchhalten einer Diät ist.

 

Wenn Sport alleine nicht mehr hilft

Wir schon erwähnt haben ist Sport gut um deinen Kalorienverbrauch zu erhöhen. Aber du kannst durch die zeitliche Begrenzung und den körperlichen Stress deinen Verbrauch nicht unendlich steigern. Es kommt also auf jeden Fall zu dem Punkt an dem du die Kalorienmenge reduzieren musst. Wenn dort Probleme auftreten kann ein Appetithemmer eine wirksame Unterstützung sein um dich deinem Wunschgewicht näher zu bringen. So kannst du mit Sport mehr Kalorien verbrennen und dafür sorgen das du weniger Kalorien zu dir nimmst.

 

Protein als Appetithemmer

Das essen von vielen Kohlehydraten kann die Wirkung eines Appetithemmers dahingehend negativ beeinflussen als das durch den Konsum von Kohlenhydraten wie Zucker dein Blutzucker schwanken kann. Ein schwankender beziehungsweise abfallender Blutzuckerspiegel sorgt ebenfalls für mehr Appetit. Das kann durch proteinreiche Ernährung ebenfalls eingeschränkt werden und damit selbst als Appetithemmer bezeichnet werden oder die Wirkung eines Appetithemmers unterstützen. Außerdem wird durch eine proteinreiche Ernährung die Thermogenese angeregt, hierbei handelt es sich aber eher um einen Fatburner ähnlichen Effekt als um eine Appetithemmung. Die Thermogenese unterstützt deine Diät dahingehend das deine Körpertemperatur steigt und dafür mehr Energie aufgewendet werden muss. Der Körper erhöht seinen Verbrauch während das Nahrungsprotein durch seine langsame Verdauung dafür sorgt das dein Appetit gehemmt wird.

 

Wie nehme ich Appetithemmer

Das Wirkunng der Appetithemmer ist simpel, sie unterdrücken oder besser gesagt hemmen dein Hunger im Gehirn damit dein Körper dich nicht daran erinnert zu essen. Neben den Einnahmeempfehlungen der verschiedenen erhältlichen Fatburner gibt es ein paar grundsätzlich sinnvolle Regeln. Um die Wirkung der Appetithemmer
über den gesamten Zeitraum der Einnahme vernünftig zu nutzen empfiehlt sich eine tägliche Einnahme, je nach Dosierung auch vor den Mahlzeiten. So kann gewährleistet werden das der Appetit effektiv gehemmt wird und die Diät besser durchgehalten werden kann.

 

Dem Appetit die Schärfe nehmen

Schärfe ist seit jeher viel geschätztes Hausmittel um den Appetit zu hemmen und die Fettverbrennung zu aktivieren. Von sehr scharfen Lebensmitteln und Gerichten wird weniger gegessen, die konsumierte Kalorienmenge ist also geringer. Das durch das Capsaicin ausgelöste brennen sorgt aber nicht nur dafür das man weniger ist. Durch die Verdauung wird auch die Thermogenese angeregt, der Körper produziert mehr Wärme, die Wärmeerzeugung verbrennt mehr Kalorien.

 

Grüner Tee als Appetithemmer

Der asiatische grüne Tee wird schon länger als Geheimwaffe gegen Gewichtszuwachs gehandelt. Und Tatsächlich ist er ein natürlicher Fatburner und Appetithemmer. Er verbessert die Lipolyse, sorgt also dafür das dein Körper mehr Fett für die Energiegewinnung benutzen kann. Das sorgt für einen Gewichtsverlust und mit seiner Flüssigkeit füllt er deinen Magen, hemmt also den Appetit. Der grüne Tee ist in dieser Hinsicht ein echter Allrounder.

 

Was muss ich beachten?

Eine wichtige Frage vor dem Kauf eines Appetithemmers ist die Frage ob man auf ein frei verkäufliches Produkt oder einen rezeptpflichtigen Appetithemmer zurückgreift. Hier sollte man verschiedene Faktoren beachten und gegeneinander abwägen. Hier sollte man zum Beispiel beachten wie viel Gewicht man verlieren muss, sollte es sich um eine sehr große Menge handeln empfiehlt sich auf jeden Fall der Besuch bei einem Arzt. Er weiß genau welcher Appetithemmer der richtige ist. Gerade die Rezeptpflichtigen Appetithemmer sollten immer unter ärztlicher Kontrolle genommen werden. Frei verkäufliche Appetithemmer sind ein großer Bereich und unterscheiden sich nicht nur im Wirkstoff sondern auch im Kaufpreis. Das festlegen eines Budget für den Einsatz eines Appetithemmers ist ein wichtiger Punkt.
Hier ist die Preisspanne sehr groß und man sollte sich bewusst sein das man den Kaufpreis bei längerer Einnahme auch mehrfach aufbringen muss, das ist gerade bei hochpreisigen Produkten ein nicht zu unterschätzender Faktor.

 

Rohkost als Appetithemmer

Neben Flüssigkeiten können auch feste Lebensmittel den Appetit hemmen. Hierzu eignen sich aber nicht nur Proteinreiche Lebensmittel Fleisch oder Quark. Rohkost bietet hier einige interessante Eigenschaften. Rohes Gemüse muss zuerst mühsam gekaut werden, das verlangsamt das Essen. Die Geschwindigkeit des Essen zu reduzieren kann als Appetithemmer wirken. Dazu ist Gemüse reich an Ballaststoffen, das snacken von Karotten oder Gurken kann darüber die Verdauung verlangsamen. Auch die Tomate ist ein wirksamer Appetithemmer, sie ist Kalorienarm und reich an Flüssigkeit, das erzeugt zusammen mit den anderen Gemüsen ein hohes Volumen im Magen und der Hunger wird herausgezögert.

 

Öfter Zähneputzen

Eine weitere natürliche Substanz die man als Appetithemmer bezeichnen kann ist Minze und damit versetzte Zahnpasta. Das saubere Mundgefühl, das entfernen von Essensresten und von Nachgeschmäckern sorgt dafür das ein Appetitgefühl verschwindet. Auch der minzige Geschmack im Mund sorgt dafür das du weniger Lust auf süßes verspürst. Probiere doch mal nach dem Zähne putzen ein Glas Saft oder etwas Süßes zu probieren, es wird bitter und wenig angenehm schmecken. Das sorgt zusätzlich dafür das man Abends weniger nascht.

 

Zitrusfrüchte als Appetithemmer

Zitrusfrüchte wie Zitronen oder Grapefruits sorgen mit ihrem bitteren Geschmack ebenfalls für weniger Appetit. Die Früchte oder ein daraus frisch gepresster Saft enthalten außerdem den Appetithemmer Ballaststoffe und unterstützen so zusätzlich.Die in solchen anderen Obst- und Gemüsesorten enthaltenen Bitterstoffe sind außerdem gut für die Verdauung.

 

Brauche ich einen Appetithemmer

Ob ein Appetithemmer nötig ist können wir dir nicht beantworten. Bei starker Unsicherheit kann ein Besuch beim Arzt oder dem Apotheker des Vertrauens helfen. Hier kann auf deine individuellen Bedürfnisse an einen Appetithemmer eingegangen werden. Dort kann man dir bei der Auswahl zwischen einem natürlichen oder chemischen Appetithemmer helfen.

 

Mutter Natur oder Chemie pur?

Bei den natürlichen Appetithemmern handelt es sich trotzdem um industriell hergestellte Produkte die mit den natürlichen Grundstoffen nicht mehr soviel zu tun haben. Hier werden Pflanzenstoffe extrahiert und konzentriert damit man von ihrer Wirkung profitieren kann. Sie sind ihrer Wirkung als Appetithemmer etwas milder und für viele von ihnen gibt es keine bekannten Nebenwirkung. Sie sind je nach Seltenheit des Appetit hemmenden Wirkstoffes und dem Aufwand der betrieben werden muss um ihn zu extrahieren, nicht günstiger in der Anschaffung wie verschreibungspflichtige Appetithemmer.

Bei verschreibungspflichtigen Appetithemmern handelt es sich um Arzneimittel. Hier ist eine ärztliche Aufsicht unerlässlich. Ohne regelmäßige Kontrolle ist von einer Einnahme abzuraten. Diese Mittel hemmen den Appetit zuverlässig oder führen dazu das Fett aus der Nahrung vom Darm nicht aufgenommen wird. Die bekannten Nebenwirkungen bei solchen Arzneimitteln sind vielschichtig und können schwere gesundheitliche Risiken nach sich ziehen. Hier reicht die Palette von Blähungen und anderen Verdauungsstörungen bis hin zu einer möglichen Herzrhythmusstörung.

 

Frauen besonders gefährdet

Frauen sind aufgrund ihrer monatlichen zyklusbedingten Hormonschwankungen oder Faktoren wie Schwangerschaft und Wechseljahren besonders anfällig für Heißhunger Attacken. Hier führen verschiedene Hormonelle Schwankungen und Umstellungen dazu das mehr Gegessen wird. Besonders in der Schwangerschaft fühlen sich viele Frauen verpflichtet dazu für das Kind mitzuessen, sie isst dann „für Zwei“. Das kann zu einem schnellen und vor allem unnötigen Gewichtszuwachs führen. Manchmal greifen Frauen dann als schnelle Lösung zu Appetithemmern.

 

Apfel als Appetithemmer

Die in Äpfeln oder Zitrusfrüchten enthaltenen Pektine sind ebenfalls eine guter Natüricher Appetithemmer. Sie sorgen als natürliches Geliermittel dafür das die Verarbeitung von Zucker und anderen Kohlenhydraten langsamer vonstatten geht. Das bedeutet das die sonst sehr schnell verdaulichen Kohlenhydrate deinen Blutzuckerspiegel nicht so schnell absinken lassen, dadurch bekommst weniger schnell wieder Appetit.

 

Schlafen gegen Übergewicht

Menschen die zu wenig schlafen leiden öfter unter Heißhungerattacken. Ihr Körper schüttet mehr Grehlin und weniger Leptin aus. Grehlin ist auch für unseren Appetit zuständig, wenn wir Essen wird weniger Grehlin ausgeschüttet und wir haben weniger Hunger. Appetithemmer sorgen dafür das weniger Grehlin produziert ´wird bzw. der Grehlinspiegel so lange wie möglich niedrig bleibt. Sie schütten auch weniger Leptin aus, ein Hormon das ständig im Fettgewebe produziert und dafür sorgen soll das wir nicht deutlich zu viel Essen. Die Reaktion des Körpers auf dieses Hormon wird von zu wenig Schlaf reduziert, wir haben mehr Hunger obwohl genug Leptin produziert wird. An diesem Mechanismus kann ein Appetithemmer nichts ändern.

 

Die Kraft der Himbeere

In den letzten Jahren haben sich Himbeerketone als natürliche Appetitzügler einen Namen gemacht. Zuerst in den USA ist der Hype um die Wirkstoffe aus der Himbeere auch nach Europa geschwappt. Hierbei wird von dem Himbeerketon das Adiponektin Level angehoben, dieses Hormon hat wie die anderen schon genannten Hormone einen Einfluss auf deinen Appetit, also auf dein Hungergefühl. Durch positive beeinflussung der Peptidhormones Leptin wird dein Verlangen nach süßem und anderen Speisen ebenfalls verringert.

 

Langsamkeit als Methode

Da es beim Essen etwas dauert bis der Körper ein Sättigungssignal aussendet solltest du die Geschwindigkeit mit der du isst zu reduzieren damit die Sättigung schon eine Chance hat bei der ersten Portion einzusetzen. Häufig essen wir über unseren Hunger, ein Appetithemmer würde hier zwar helfen aber man könnte das Problem einfacher und kostengünstiger lösen indem man langsamer isst. Dann kommt es nicht dazu das du mehr isst als dein Körper wirklich verlangt.

 

Der Sommer kommt

Gerade zum Jahreswechsel und den damit verbundenen guten Vorsätzen kommt bestimmt vielen der Einsatz eines Appetithemmers in den Sinn. Sie möchten in Hinsicht auf den nächsten Sommer schon anfangen ihr Gewicht zu reduzieren und ein Appetithemmer soll sie dabei unterstützen. Dagegen spricht im Grundsatz erst einmal nichts ,wenn man sich darüber im klaren ist das ein Appetithemmer nicht das einzige sein kann was dazu benötigt wird. Gerade bei den Verschreibungspflichtigen Produkten sollte ein Einsatz gut bedacht und mit dem Arzt besprochen werden. Von illegalen Substanzen und der dubiosen Beschaffung über ausländische Onlineshops sollte man bei der suche nach einem Appetithemmer absehen.

 

Rezeptfrei und trotzdem Wirksam

Auch legal erhältliche Appetithemmer sind in ihrer Wirkung nicht zu unterschätzen. Lesen sie Tests und Rezensionen von Kunden um sich über die Wirkung und Nebenwirkungen im klaren zu sein. Auch der Preis sollte bei den Überlegungen immer eine Rolle spielen. Häufig kann auch ein günstiges Produkt sie gut unterstützen. Ein guter Hersteller von Appetithemmern stellt dir vielleicht sogar erweitertes Info Material zu Verfügung damit du dir beim Kauf ganz sicher bist.

 

Ein Blick auf den Beipackzettel

Die Dosierung der Wirkstoffe kann von Produkt zu Produkt deutlich variieren, es ist also nötig das du dich genau an die Anleitung der Produkte hältst. Der Beipackzettel gibt dir einen genauen Überblick über die Einnahme und vor allem bekannte Nebenwirkungen. Damit bist du optimal informiert um deinen Appetithemmer richtig einzusetzen.

 

Homöopathische Appetithemmer

Es gibt auch Homöopathische Appetithemmer die im Netz um die Gunst der Kunden werben, ihre Wirkung ist häufig noch umstrittener wie die von rein pflanzlichen Appetithemmern. Hier beruhen die beschriebenen Wirkungen häufig auf dem Placeboeffekt auch wenn sich eine Wirkung als Wirksamer Appetithemmer nicht wiederlegen lässt. Hier solltest du noch stärker auf die Rezensionen und Feedback von Käufern achten.

 

Appetithemmer als Baustein

Die am Markt befindlichen Appetithemmer unterscheiden sich je nach Herkunft und Wirkstoff stark. Das trifft sowohl auf die Wirkung als auch auf die Nebenwirkungen eines solchen Appetithemmers zu. Verschreibungspflichtige Appetithemmer mit medizinischen Wirkstoffen sind häufig effektiver aber auch mit mehr Nebenwirkungen behaftet. Hier sollte auf jeden Fall der Rat und die Aufsicht eines Mediziners gesucht werden. Auch ein Beratungsgespräch in der Apotheke oder die Informationssuche kann gerade bei frei verkäuflichen Mitteln ein Weg sein um an Informationen zu kommen.

Von Illegalen oder nicht verkehrsfähigen verkauften Nahrungsergänzungen sollte man erst einmal Abstand nehmen. Hier fallen häufig die Bezeichnung ECA Stack oder Ephedrin, diese Produkte sind nicht nur nicht frei verkäuflich, sie können auch schwerwiegende Nebenwirkungen haben. Hier sollte man bedacht sein und sich eine seriöse Bezugsquelle suchen.

Neben den verschiedenen Appetithemmern sollte man auch die anderen Bausteine des Gewichtsverlustes nicht vernachlässigen. Dazu zählt das benutzen von sättigenden Lebensmittel als Appetithemmer genauso wie das füllen des Magen mit Flüssigkeit. Benutzen sie Lebensmittel die Ballaststoffe, Bitterstoffe und oder Capsaicin enthalten um die Thermogenese, also die Fettverbrennung anzukurbeln. Treiben sie Sport um den Kalorienumsatz zu erhöhen, trinken sie Kaffee um den Stoffwechsel anzuregen und Essen sie bewusst und langsam um nicht auf zu viele Kalorien zu kommen.

4 Gründe die für F-BDY sprechen!

Auf dieser Seite suchen

Inhaltsverzeichnis

Wer schreibt hier eigentlich?

hanna-steger-appetitzuegler-frau-rote-haare-sidebar-02
Hanna Steger

Ich liebe es, Menschen zu zeigen, wie sie es schaffen können, auch ohne Hunger, endlich abzunehmen!

Meine persönliche Empfehlung

Platz 1 – Mein Testsieger